MachBar

Die besondere Freiwilligenbörse

Mitmachen. Aber wo?

Das fragen sich häufig Menschen, die auf der Suche nach einem freiwilligen Engagement sind.

  • Welches Ehrenamt passt zu mir?
  • Wer sind die Leute, die meine Hilfe möchten?
  • Was gibt es in der jeweiligen Einrichtung konkret für mich zu tun?

In lockerem Rahmen ermöglicht die EhrenamtsAgentur Einsatzstellen und interessierten Freiwilligen, sich zu treffen und dabei unverbindlich übereinander zu informieren.

Nach einem alkoholfreien Begrüßungscocktail stellen maximal vier Einrichtungen in jeweils 10 Minuten sich selbst und ihre Gesuche nach Freiwilligen vor. Beim anschließenden Abend-Imbiss können Fragen gestellt und persönliche Kontakte geknüpft werden.

Die MachBar findet in Kooperation mit der Volkshochschule Weimar statt und ist kostenfrei. Essen und Getränke solange Vorrat reicht.

Rückblick auf unsere MachBar am 11. März 2025

Zu Gast: SiS - Seniorpartner in School und NABU Weimar/Apolda e.V.

SiS - Seniorservice in School

Eine Giraffe ebnet den Weg zu Kinderherzen: Dorothee Zimmermann und Maria Dimler, Seniorpartnerinnen in School, berichteten in einem Zehn-Minuten-Kurzvortrag von ihrer Arbeit als ehrenamtliche Schulmediatorinnen, bei der immer auch die Giraffe eine Rolle spielt. „Die Giraffe ist unser Symbol.“ Das possierliche Stofftier hilft bei der Kommunikation und schenkt den Grundschulkindern das Vertrauen, das für ein offenes Gesprächsklima unerlässlich ist. Im Kreis der Zuhörenden stießen die Referentinnen damit auf ernsthaftes Interesse.

Wer sich interessiert, wird nach ihren Informationen in einer mehrtägigen, kostenlosen Fortbildung auf seine anspruchsvolle Aufgabe als Schulmediator(in) vorbereitet. Wie Dorothee Zimmermann und Maria Diller berichteten, helfen sie den Kindern, Konflikte gewaltfrei zu lösen, fördern damit ihr Selbstvertrauen und unterstützen bei Problemen und Ängsten. Die Kinder nutzen das Angebot sehr rege. Und im besten Fall bringen die Mediatorinnen Kinder, die miteinander Streit haben, ins Gespräch.

Für dieses Ehrenamt sei Regelmäßigkeit wichtig, betont Maria Dimler, einmal wöchentlich, immer Vormittags, also während der Schulzeit. Jeden Dienstag sind die Streitschlichterinnen in Weimar  in der Albert-Schweitzer-Grundschule, stets im Tandem. Die Weimarer Gruppe von Seniorpartner in School freut sich über Verstärkung, um auch in weiteren Schulen Weimars aktiv werden zu können.

Kontakt: Dorothee Zimmermann, Standortleitung Weimar
über den Landesverband in Gera, Tel. 0365/34885, Mail: vorstand@sis-thueringen.de.

Naturschutzbund Weimar/Apolda e.V.

Überaus vielseitige Einsatzgebiete offeriert der NABU Regionalverband Weimar/Apolda all jenen, die sich im praktischen Naturschutz engagieren wollen. Astrid Lerch und Katharina Johnsen gaben Einblick in die Aufgabenbereiche der Arbeitsgruppen.

Dazu gehören unter anderem  die Arbeitsgruppe Gebäudebrüter und die Fachgruppe Ornithologie. Das Team Stadtwiesen Weimar sorgt sich um Erhalt, Kartierung und Steigerung der Biodiversität. Die AG Biber führt Bibererfassungen an Fließ- und Standgewässern durch, Erfassung und Schutz der Fledermausvorkommen widmet sich eine weitere Gruppe.

Ehrenamtliche unterstützen bei der Betreuung und Pflege wertvoller Biotope, so beispielsweise in dem Naturschutzgebieten Südhang Ettersberg und Seeteich bei Blankenhain.
Vorkenntnisse seien keine erforderlich, denn um Sträucher zu schneiden, Nistkästen aufzuhängen oder sich über Vogelbeobachtungen auszutauschen, benötige man kein Fachwissen.
Tätigkeitsfelder seien beispielsweise auch die Öffentlichkeitsarbeit, Organsation von Pflegeeinsätzen, Durchführung von Veranstaltungen, Unterstützung bei der Betreuung der Kindergruppe Weimar der Naturschutzjugend.

Kontakt: Claudia Sörgel-Munz, E-Mail: nabu-weimar@remove-this.web.de

https://www.nabu-weimar.de

Rückblick auf unsere MachBar am 5. November 2024

Zu Gast: Tagespflege Kirschblütental, Tuckermanns Töchter, Friedrich-Zimmer-Haus

Tagespflege Kirschblütental

Barbara Altmann und Kollegin Frau Walter, hatten die Vielzahl an Bereichen, in denen man sich in der Tagespflege engagieren kann, mit jeweils einem Gegenstand illustriert. Schneebesen und Schäler standen für Hilfe beim Kochen, Backförmchen für Kuchenbäcker, Handcreme für Unterstützung beim „Wellness-Tag“, ein Ball für Motivation zu sportlichen Aktionen.

Der Waffelbecher für Eierlikör sorgte für sehr viel Heiterkeit bei den MachBar-Besuchern. Er steht für Unterstützung bei Festen und Geburtstagen.

Vorlesen, Singen, Zuhören, Gärtnern im Hochbeet, Schmücken der Räumlichkeiten, Spazieren gehen. Als wichtiges Utensil, wurde eine Kaffeemühle präsentiert. Sie steht als Symbol für Biographie-Arbeit, aber war auch Gegenstand des Bewegungsspiels, in das alle MachBar-Besucher miteinbezogen wurden.

„Wer Lust hat auf ein Ehrenamt, soll das mitbringen, was er selber gerne macht,“ sagt Barbara Altmann. Unter den Tagespflege-Gästen findet sich immer ein dankbarer passender Gegenpart. Wer möchte, ist herzlich eingeladen, die Einrichtung ganz unverbindlich zu besuchen und sich dort selbst ein Bild machen.

Die Tagespflege in der William-Shakespeare-Str. 32 ist geöffnet von Montag bis Freitag, 8 bis ca. 15 Uhr.

Kontakt: Barbara Altmann, Tel.: 03643 - 8019798, Mail: Tagespflege.Weimar@diakonie-wl.de
Tagespflege Kirschblütental, William-Shakespeare-Str. 32,  99425 Weimar

Kirschblütental Weimar - Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein

 

Tuckermanns Töchter

Der Verein für Leseförderung und freies Spielen in der Karlstraße 6 lädt Kinder jeden Alters ein, die eigene Fantasie ohne digitale Geräte (wieder) zu entdecken. Damit der Laden möglichst oft geöffnet werden kann, bzw. überhaupt offen gehalten werden kann, werden dringend weitere Ehrenamtliche gesucht.

Der Laden öffnet derzeit Donnerstag und Freitag von 15-18 Uhr und am Samstag 10-14 Uhr. Für die Vorweihnachtszeit wäre ein weiterer Ladentag am Mittwoch von 10-14 Uhr perfekt.

Wer den rein ehrenamtlich geführten Laden, dessen Einnahmen zu 100 % in das Bestreiten der Ladenmiete und Angebote für Kinder fließen, unterstützen möchte: der Förderverein sucht ständig neue Mitglieder, die ein Anliegen daran haben, dass Kinder sich fürs Lesen interessieren und zu Fantasie-Spielen ermuntert werden.

Auch zur Teilnahme am Oster- und Zwiebelmarkt werden Helfer benötigt. An den Markttagen generiert der Verein einen Großteil seiner Kosten.

Weiteres Gesuch: für ein- bis zweistündige Lesestunden, die am Sonntag etabliert werden sollen, werden Lesepaten gesucht. Menschen aus dem pädagogischen Bereich sind ebenfalls herzlich willkommen, um Eltern und Großeltern zur richtigen Wahl eines Spielzeugs oder Buchs zu beraten.

Kontakt: Julia Wick, Katrin Post, Tel. 0151-68404904 oder 03643-5298072, Mail: tuckermanns.toechter@remove-this.gmail.com

KiNDERLADEN zur LESEförderung & LiTERATURvermittlung e.V., Karlstraße 6, 99423 Weimar

Tuckermanns Töchter // Steinboss - Kinderladen und Verein zur Leseförderung und Literaturvermittlung

Friedrich-Zimmer-Haus

Die Pflegeeinrichtung mit Spezialisierung auf Demenzerkrankungen sucht Menschen, die mit einzelnen Bewohnern Zeit verbringen.

Trotz ihrer Demenz seien die Betroffenen zugänglich für Gespräche, Musik und andere Reize, die sie von außen erreichen. „Die Krankheit, mit der wir uns in Zukunft immer mehr auseinandersetzen werden müssen“, so Ulrike Börner vom Pflegeteam, sei sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Richtig emotional wurde es beim Gesuch für eine 47-jährige, die ihre Tage weitestgehend allein verbringen muss, da sie in keine der vorhandenen Wohngruppen passt. Die Gruppen sind nach jeweiliger Demenzphase gestaffelt.

Aufgrund der Struktur des Zimmer-Hauses gibt es nur wenige Gruppenangebote zur Beschäftigung und es ist ein offenes Geheimnis, dass generell der Personalschlüssel in der Pflege oft nur für die Erledigung pflegerischer Aufgaben ausreicht und schöne und bereichernde Alltagsdinge, wie gemeinsam kochen, draußen sein oder kulturelle Angebote, nicht mit abgedeckt werden können.

Aileen Rominger und Ulrike Börner sind ihren Bewohnern sehr zugetan und kennen diese zum Teil seit Jahren. Ehrenamtliche ohne Berührungsängste, die sich in der Einrichtung engagieren möchten, werden von ihnen gut und einfühlsam eingewiesen.

Kontakt: Ulrike Börner, Aileen Rominger,
Tel. 03643 - 8880-2050, Mobil: 0151 - 20380230, Mail: T.Boerner@diakonie-wl.de
Friederich-Zimmer-Haus, Rosenthalstraße 24, 99423 Weimar

Friedrich-Zimmer-Haus Weimar - Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein

 

Kabel + Faden - Repaircafé Weimar

Stefan Doose, vom Kabel+Faden – Repaircafé Weimar, musste aus Krankheitsgründen leider kurzfristig absagen.

Stefanie und Anja von der EhrenamtsAgentur gaben den Anwesenden stellvertretend  einen kurzen Überblick über das neugegründete Projekt, das sich derzeit immer am 3. Samstag des Monats im Café Zeppis in der Geleitstraße trifft und nach weiteren Mitmachern mit Interesse an Reparatur und Erhalt von Technik, Kleidung und Erhaltenswertem sucht.

Kontakt:

Kabel & Faden – Repaircafé Weimar

Das Rezept für unser MachBar-CousCous