Schülerfreiwilligentag

Bei einem Schüler-Freiwilligentag engagieren sich Schüler und Schülerinnen freiwillig für mehrere Stunden in einer gemeinnützigen Einrichtung. Den jungen Menschen werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich angeboten und vermittelt.

Initiiert von der Thüringer Ehrenamtsstiftung, wird der Thüringenweite Aktionstag für Weimar von der EhrenamtsAgentur der Bürgerstiftung Weimar organisiert.

Einsatztag der Jenaplanschule am 4.4.25

Für die Schülerinnen und Schüler der Jenaplanschule Weimar findet ein gesonderter Schülerfreiwilligentag am 4. April statt. 

Thüringenweiter Schülerfreiwilligentag: Donnerstag, 5. Juni 2025

Schulen bis 17.2.25 melden

Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig und macht Spaß. Seit 2007 nehmen Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schulen am Schülerfreiwilligentag teil. Bis zu 550 junge Menschen an einem Tag waren dabei in Weimar schon aktiv.

Du oder Deine Klasse möchtet mitmachen? Meldet Euch bis zum 17. Februar 2025in der EhrenamtsAgentur Weimar an, damit wir ausreichend Einsatzstellen für Euch finden können.

Wir benötigen folgende Angaben:

  • Schule und Klassenstufe mit Anzahl der Schüler/innen (bitte genau bezeichnen, z.B. 7a, Goethegymnasium, 24 Schüler/innen)
  • Name und Kontakt Klassenleiter/in (Mailadresse, Handynummer) 
  • Einsatz im Klassenverband oder einzeln? (Bitte dazu die Teilnahmebedingungen lesen)

Teilnahmebedingungen:

  • Vermittelt werden Einsatzstellen an Schulen aus dem Einzugsgebiet Weimar (Interessenten aus dem Weimarer Land, nur auf Anfrage).
  • Der Aktionstag ist geeignet für Schüler/innen ab Klassenstufe 7, die in der Lage und willens sind, in Eigenverantwortung eine Einsatzstelle aufzusuchen.
  • Eine Teilnahme jüngerer Schüler/innen (bis Klasse 7) ist ausschließlich im Klassenverband, bzw. als Gruppe mit eigenen Aufsichtspersonen möglich.
  • Fragen, Anregungen, eigenes Projekt? - Bitte melden!

Terminüberblick:

  • Veröffentlichung der Einsatzstellen und Anmeldestart für Schüler/innen 1 Monat vor dem Aktionstag
  • Einsatzstellen können auch selbst eingebracht und organisiert werden, bitte stimmt das mit der EhrenamtsAgentur ab, damit es keine Dopplung gibt.
  • Gerne stellen wir den Aktionstag bei im Unterricht vor - bitte dafür 15-20 min einplanen.

ANMELDUNG und Infos zum Aktionstag:
Stefanie Lachmann, EhrenamtsAgentur Weimar, Telefon: 03643/815600, E-Mail: ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de

Einsatzstellen (gemeinnützig) bis 4.4.25 melden

Für den Schülerfreiwilligentag suchen wir jedes Jahr Einsatzstellen aus verschiedenen gemeinnützigen Bereichen. Ihr wollt jungen Menschen Einblick ins Ehrenamt geben? Meldet Euch bis spätestens bis zum 4.4.25 bei der EhrenamtsAgentur!

Machen statt Theorie

  • Die Einsätze sollten praxisnah sein und die jungen Leute in die gemeinnützige Tätigkeit mit einbeziehen.
  • Die jungen Leute möchten tatkräftig helfen und Sinn in ihrem Einsatz sehen.
  • Aufgerufen sind Einrichtungen, Vereine und Initiativen, die sich mit einem Angebot, aus den Bereichen Kultur, Soziales, Umwelt oder Sport am Schülerfreiwilligentag beteiligen möchten.
  • Kosten für Verpflegung und Material, die im Zusammenhang mit dem Aktionstag stehen, können dabei bis zu einem bestimmten Betrag über die EhrenamtsAgentur abgerechnet werden.

Für eine Anmeldung werden folgende Angaben benötigt:

  • Einrichtung und Ansprechpartner
  • Ort des Einsatzes (falls abweichend)
  • Aufgabenbeschreibung
  • maximale Anzahl der Schüler, die tätig werden können
  • geplante Dauer des Einsatzes

ANMELDUNG und Infos zum Aktionstag:
Stefanie Lachmann, EhrenamtsAgentur Weimar, Telefon: 03643/815600, E-Mail: ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de

Schülerfreiwilligentag am 13.6.2024

Mein Bericht über den Schülerfreiwilligentag

von Schülerpraktikantin Wiebke Buthig, 16 Jahre

Während meines Praktikums in der Bürgerstiftung Weimar habe ich den Schülerfreiwilligentag am 13.6.24 in Weimar miterlebt und Fotos in 5 von insgesamt 19 Einrichtungen gemacht, die als Einsatzstelle für das Engagement von Schülern beteiligt waren.

Als erstes war ich im Kindergarten „Kinderland“. Dort hab ich mir angeschaut, wie die Schüler mit den Kindern gespielt haben und auch geholfen haben.

Im Kindergarten Sonnenschein haben sich zwei Jungs mit einer kleinen Gruppe von Kindern ein Buch angeschaut und auch etwas daraus vorgelesen. Ich hab auch noch bei einem Morgenkreis vorbei geschaut.

Danach ging es weiter ins Seniorenzentrum Am Paradies. Dort war eine Olympiade mit vielen verschiedenen Stationen aufgebaut. An einer Station sollte man erriechen was sich in den verschiedenen Dose befindet und bei einer anderen Station ging es darum, möglichst viele Dosen mit einem Ball von einem Tisch zu werfen. Ein Senior hat immer mit einem Schüler zusammen die Stationen besucht.

Nach der Olympiade ging es in den Jugendclub Kramixxo-Waggong. Dort gab es viele verschiedene Aufgaben zu tun. Manche Schüler haben die Wege von Unkraut befreit oder auch den Rasen gemäht. Im Haus wurde viel um- und aufgeräumt. Es gab auch ein paar, die gerade die Flaschen weg gebracht haben, als ich da war.

Die letzte Einrichtung, die ich besucht habe, war der Kindergarten Villa Lustig. Die Schüler waren draußen und haben mit den Kindern Fangen gespielt.

Fazit

Mit dem Schülerfreiwilligentag wird Schülern gezeigt, wie und wo man sich engagieren kann. Ich denke, dass es so einen Tag in Weimar gibt, ist echt gut. Viele soziale Einrichtungen kriegen dadurch Hilfe, die sie sonst nur schwer bekommen würden. Der Schülerfreiwilligentag wird jedes Jahr wiederholt und er soll auch noch viele weitere Jahre organisiert und durchgeführt werden.

Fotos aus den Weimarer Einsatzstellen 2024

Klick aufs Bild vergrößert die Ansicht und startet die Slideshow.